Themen

Ein Querschnitt von Angelegenheiten, die uns über einen längeren Zeitraum begleiten – unabhängig vom Treiben des politischen Alltags.

Ost-West-Achse

Die Stadtbahnen auf der Ost-West-Achse sind überlastet. Längere Züge sollen her. Für die Innenstadt ergaben sich zwei Möglichkeiten: die Haltestellen oberirdisch verlängern oder den Streckenabschnitt in einen Tunnel verlegen.

Gesundheitscampus

Die drei städtischen Krankenhäuser werden zu einem hochmodernen Gesundheitscampus fusioniert. So sichern wir ihre Wirtschaftlichkeit und medizinische Exzellenz.

Öffentlicher Raum

Die Debatte um die Ordnung des öffentlichen Raums polarisiert. Wir sind darauf bedacht, sie differenzierter zu führen – immer im Blick, dass es um Menschen geht.

Opernsanierung

2006 beschlossen, werden die Bühnen der Stadt Köln seit 2012 aufwendig saniert. Die Eröffnung wurde seither mehrfach verschoben, die Kosten immer wieder nach oben korrigiert.

Straßenkarneval

Die Zülpicher Straße zieht an den Karnevalstagen zehntausende Feiernde an. Die Uniwiese wird als Ausweichfläche benötigt. Die Suche nach Alternativen geht weiter.

FC-Ausbau

Nach ewigen Diskussionen um den Bau von Fußballplätzen und einem Leistungszentrum haben wir zusammen mit der Stadtverwaltung und dem FC einen Kompromiss errungen.

Historische Mitte

Zwei Museen sollten im Domumfeld ein neues Zuhause bekommen. Bedarf oder Prestige? Wir forderten eine Neubewertung hinsichtlich des gesellschaftlichen Mehrwerts.

Großmarkt

Der Großmarkt wird der Parkstadt Süd weichen müssen, das ist seit 2012 beschlossen. Seither ist es nicht gelungen, einen Ersatzstandort zu eröffnen. Woran hat es gelegen?

Brüsseler Platz

Der Zielkonflikt zwischen Lärmschutz und sozialem Leben wird in Köln nirgends deutlicher als am Brüsseler Platz. Unsere Initiative für flächendeckende Lärmmessungen sowie ein Antrag für ein Alkoholkonsum- statt eines Verweilverbots erwiesen sich als weitsichtig.