Transparenz

Du sollst wissen, wie viel wir verdienen, wofür wir unser Geld ausgeben und mit wem wir uns treffen.

Für mehr Transparenz

Transparenzregister

Volt tritt für mehr Transparenz in der Politik ein: Wir wollen, dass Menschen wissen, mit welchen Organisationen, Interessenvertretungen oder Initiativen wir uns treffen, um klar zu zeigen, welche Kontakte und Gespräche ggf. unsere Entscheidungen mit beeinflussen.

Dabei geben wir immer an, wann ein Termin stattgefunden hat, die Organisation und die Personen, die von Volt an dem Treffen teilgenommen haben. Während der Pandemie fanden die meisten Gespräche virtuell statt. Es werden alle Treffen ab dem 01.01.2021 aufgeführt.

Für mehr Transparenz

Lass’ uns über Geld sprechen.

Hast du dich auch schon mal gefragt, was man in der Politik eigentlich verdient?

Unser Ziel ist es, mehr Transparenz in der Politik zu schaffen. Daher zeigen wir euch hier beispielhaft an unseren Ratsmitgliedern Christian und Mauli, welche Aufwandsentschädigungen ein ehrenamtliches Mitglied im Kölner Stadtrat erhalten kann.

Da die Mitglieder des Kölner Rates jedoch in verschiedenen Gremienkonstellationen vertreten sind, sind diese Übersichten nicht 1:1 auf andere Ratsmitglieder übertragbar.

Einkommen als Kommunalpolitiker

Mauli

  • Ratsmitgliedern (ausgenommen hauptamtliche Mitarbeiter*innen) steht nach § 1 Absatz 2 Nr. 1b EntschVO eine Monatspauschale von 530,40 € zu. Das ergibt im Jahr 6.364,80 €.
  • Mauli erhält als Vorsitzender des Digitalisierungsausschuss weitere 642,60 €. Das macht für das letzte Jahr 7.711,20 €.
  • Für 95 Fraktions-, Arbeitskreis- und Ausschusssitzungen hat Mauli 2024 2.422,50 € erhalten, denn jede Sitzung wird mit einer Aufwandsentschädigung von 25,50 € „vergütet“.

Insgesamt hat unser Ratsmitglied Mauli also im Jahr 2024 16.498,50 € (brutto) als Kommunalpolitiker verdient. Rund zehn Prozent davon spendet er an die Partei. 

Einkommen als Kommunalpolitiker

Christian

  • Ratsmitgliedern (ausgenommen hauptamtliche Mitarbeiter*innen) steht nach § 1 Absatz 2 Nr. 1b EntschVO eine Monatspauschale von 530,40 € zu. Das ergibt im Jahr 6.364,80 €.
  • Als Ratsmitglied sitzt Christian auch im Zweckverband der Sparkasse KölnBonn und hat dafür insgesamt 750 € erhalten. Die Summe ergibt sich aus 250 € Aufwandsentschädigung pro Halbjahr und einem Sitzungsgeld von 250 € für eine Sitzung in 2024.
  • Für 187 Fraktions-, Arbeitskreis-, Ausschuss-, und Ratssitzungen hat Christian 2024 4.768,50 € erhalten, denn jede Sitzung wird mit einer Aufwandsentschädigung von 25,50 € „vergütet“.

Insgesamt hat unser Ratsmitglied Christian also im Jahr 2024 11.883,30 € (brutto) als Kommunalpolitiker verdient. 1.200 € gingen davon als Mandatsträger*innenabgabe an Volt.

Für mehr Transparenz

Wie geben wir unser Geld aus?

Als Fraktion im Kölner Stadtrat stehen uns sogenannte Fraktionszuwendungen zu. Nach der Gemeindeordnung können die kommunalen Vertretungen in einem gewissen Rahmen selbst festlegen, in welcher Höhe und nach welchem Schlüssel Ratsmitglieder und Fraktionen finanzielle Mittel erhalten. Auf Grundlage eines Ratsbeschlusses vom 15. Juni 2023 stehen uns als Fraktion mit vier Ratsmitgliedern jährlich 233.960 Euro zur Verfügung, um unsere politische Arbeit zu organisieren. Insgesamt haben wir im Zeitraum von 2021 bis 2024 Ausgaben in Höhe von 940.510 Euro getätigt – sie sind in dem Diagramm aufgeschlüsselt. 91 Prozent der Ausgaben entfielen auf die Gehälter unserer Mitarbeitenden.