Die Äußerungen im Rahmen einer Pressekonferenz der CDU-Partei in Köln stoßen bei Volt auf Unverständnis. Jennifer Glashagen (Fraktionsvorsitzende) sagt dazu: “Das ist unanständig. Wer aus persönlichem Interesse an einem Oberbürgermeisteramt ein demokratisch legitimiertes Bündnis zerschlagen will, der spielt mit dem Feuer.” (…)
Wohnraum für Köln
Umfangreiche Maßnahmen zugunsten des Wohnungsbaus in Köln: Bei der Vergabe städtischer Grundstücke wollen die Fraktionen von Grünen, SPD, CDU und Volt dem geförderten Wohnungsbau fortan eine hohe Priorität einräumen. Die Verwaltung soll prüfen, ob Grundstücke im Erbbaurecht für einen bestimmten Zeitraum sogar zu einem Nullzins zur Verfügung gestellt werden können, sofern es sich um geförderten Wohnraum handelt.
Haushaltsentwurf der Verwaltung
Die Stadtverwaltung hat heute dem Rat der Stadt Köln den Haushaltsentwurf für die kommenden zwei Jahre vorgelegt. Damit ist die Grundlage für die politische Debatte über die zukünftige Schwerpunktsetzung geschaffen. Volt hält Priorisierung für notwendig, geht in die politische Beratung und sieht die freien Träger in Köln durch den Landesetat zusätzlich belastet.
Zur 35. Ratssitzung
Neben den Kostensteigerungen der Bühnensanierung am Offenbachplatz stehen nachfolgende Themen auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Kölner Rates.
Abstimmung zur Opernsanierung
In seiner heutigen Sitzung wird der Kölner Rat über weitere Kreditermächtigungen zur Fortführung der Bühnensanierung am Offenbachplatz entscheiden. Die Politik trägt eine Verantwortung für die aktuelle Lage. Die Volt Fraktion hat diese Herausforderungen und die vergangenen Fehler intensiv diskutiert.
Bewegung am Geißbockheim
Wie die Stadt heute mitteilte, haben die Gespräche zwischen der Stadtverwaltung und dem 1. FC Köln zu einem Ergebnis geführt. Mittels Erbbaurecht sollen auf bereits versiegelter Fläche ein Gebäude und Nebenanlagen für ein Fußball-Leistungszentrum entstehen.
Opernsanierung soll untersucht werden
In der nächsten Ratssitzung wird das Ratsbündnis das Rechnungsprüfungsamt beauftragen, die Sanierung der Bühnen zu untersuchen. Neben den personellen Veränderungen im Sanierungsteam soll damit sichergestellt werden, dass Fehler aufgearbeitet und nicht wiederholt werden.
Kundenzentren der Stadt werden barrierefreier
Köln wird barrierefreier! Das Pilotprojekt “INSGES*AMT – Inklusive Service-Gestaltung im AMT” geht an den Start. Dieses Projekt, welches wir letztes Jahr als Ratsbündnis angestoßen haben, erprobt Maßnahmen, die später als “Blaupause” für barrierefreie Kundenzentren dienen sollen.
Volt klagt gegen Wahlrechtsreform
Volt NRW hat gestern Klage gegen die Reform des Kommunalwahlrechts eingereicht, die vom Landtag am 3. Juli 2024 beschlossen wurde. Die Kölner Volt Fraktion sieht die Reform vor dem Hintergrund der konstruktiven Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene ebenso mit Unverständnis.
Zur Debatte um den Kölner Großmarkt
Das Mehrheitsbündnis wird in der heutigen Ratssitzung einen Antrag, wonach der Großmarkt an seinem derzeitigen Standort bis 2030 verbleiben soll, ablehnen. Diese Forderung gefährdet die Parkstadt Süd, das größte Stadtentwicklungsprojekt Kölns, und ist der Gipfel einer unehrlichen Debatte.
