Unsere Bilanz

Wirtschaft

Edit Content

Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft

Das Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft bildet den Rahmen für die künftige Gewerbeflächenentwicklung in Köln. Mit den drei Handlungsfeldern Fläche, Gewerbegebiete der Zukunft und Köln in der Region legt es erstmals strategische Leitlinien zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur fest.

Abend- und Nachtmärkte

Die Idee, Abend- und Nachtmärkte in allen Stadtbezirken zu ermöglichen, sollte den Wochenmarkt modernisieren und das städtische Leben beleben. Trotz positiver Rückmeldungen aus der Befragung ist das Vorhaben in der Verwaltung versandet – ein Konzept liegt bis heute nicht vor.

Überplanung von Gewerbegebieten und Industriegebieten

Die Überplanung von Gewerbe- und Industrieflächen zeigt transparent auf, welche Flächen der Wirtschaft verloren gegangen sind. Zwar wurde der Antrag formal erfüllt, doch eine Strategie zum Erhalt und zur Stärkung verbleibender Flächen steht noch aus.

Verkaufsoffene Sonntage

Verkaufsoffene Sonntage werden jährlich per Verordnung geregelt. Wir stimmen in der Regel zu – sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Bei rechtlich zweifelhaften Fällen setzen wir auf die Entscheidung der Gerichte statt auf politisches Bauchgefühl.

Großmarkt

Der Großmarkt wird der Parkstadt Süd weichen müssen, das ist seit 2012 beschlossen. Seither ist es nicht gelungen, einen Ersatzstandort zu eröffnen. Woran hat es gelegen?

Edit Content

Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft

Wir haben ein neues Konzept für die Wirtschaft beschlossen.
Das Konzept heißt:
Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft.
Es zeigt:
So soll sich Köln wirtschaftlich weiterentwickeln.
Das Konzept ist wichtig für die Planung von Gewerbeflächen.
Es nennt drei große Themen:
→ Fläche:
Wo soll es in Köln neue Flächen für Unternehmen geben?
→ Gewerbegebiete der Zukunft:
Wie sollen moderne Gewerbegebiete aussehen?
→ Köln in der Region:
Wie kann Köln besser mit der Region zusammenarbeiten?
Zum ersten Mal gibt es damit klare Ziele für die Wirtschaft in Köln.

Abend- und Nachtmärkte

Wir wollten neue Märkte am Abend und in der Nacht ermöglichen.
Die Idee:
Wochenmärkte sollen moderner werden.
Außerdem sollte das Leben in den Stadtteilen lebendiger werden.
Es gab eine Befragung.
Viele Menschen fanden die Idee gut.
Trotzdem wurde nichts umgesetzt.
Die Verwaltung hat kein Konzept vorgelegt.
Bis heute gibt es keinen Plan.

Überplanung von Gewerbegebieten und Industriegebieten

Wir wollten wissen:
Welche Flächen stehen der Wirtschaft noch zur Verfügung?
Deshalb haben wir die bestehenden Gewerbe- und Industrieflächen überprüft.
Das Ziel war:
Mehr Klarheit über Flächen, die verloren gegangen sind.
Der Antrag wurde zwar umgesetzt.
Aber es fehlt noch ein wichtiger Schritt.
Es gibt bisher keine Strategie,
wie die verbleibenden Flächen erhalten und gestärkt werden sollen.

Verkaufsoffene Sonntage

Verkaufsoffene Sonntage werden jedes Jahr neu festgelegt.
Dafür gibt es eine Verordnung.
Wir stimmen meistens zu.
Wichtig ist:
Die rechtlichen Regeln müssen eingehalten werden.
Wenn es Zweifel gibt,
lassen wir die Gerichte entscheiden.
Wir folgen dabei nicht dem Bauchgefühl,
sondern dem Recht.

Großmarkt

Der Großmarkt in Köln muss schließen.
Das wurde schon im Jahr 2012 beschlossen.
Grund dafür ist ein großes Bau-Projekt:
Die Parkstadt Süd.

Dort sollen entstehen:
– 3.000 Wohnungen,
– 4.000 Arbeitsplätze,
– Schulen und Kitas.

Leider gibt es bislang keinen neuen Platz für den Großmarkt.

Edit Content

Video derzeit in Bearbeitung