Regionalplan ohne Windenergieflächen in Köln
Der Regionalplan weist weiterhin keine Flächen für Windenergie auf dem Kölner Stadtgebiet aus. Das hat der Regionalrat Köln in seiner heutigen Sitzung im Rahmen des zweiten Planentwurfs des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien beschlossen. Damit tritt der Fall ein, dem der Kölner Stadtrat auf Initiative von Grünen und Volt vorgebeugt hat: Die Stadt muss nun eine Positivplanung der Windenergieanlagen im Kölner Norden auf den Weg bringen.
Auf diese technische Hürde waren wir vorbereitet. Jetzt muss es zügig weitergehen und die Positivplanung umgesetzt werden – das haben wir in unseren Gesprächen mit den zuständigen Stellen deutlich gemacht. Die vorgesehenen Windräder versorgen nicht nur bis zu 52.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort Köln.
Christian Achtelik, klimapolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der Volt Fraktion
Der vom Stadtrat am 27. Mai 2025 beschlossene Antrag sieht umfangreiche Maßnahmen der Bürger*innenbeteiligung inklusive einer finanziellen Beteiligung am Ertrag der Windenergie, eine Potenzialanalyse sowie Maßnahmen zum Artenschutz vor. Durch die frühe Vorbereitung soll die Stadt sicherstellen, dass die Windkraftanlagen im schnellstmöglichen Verfahren genehmigt werden können. Ein Ausbau der Windenergie auf dem Kölner Stadtgebiet ist ein wichtiger Baustein, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen (Fachgutachten, Seite 196).
Link zum entsprechenden Vorgang des Regionalrats
https://bezreg-koeln.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZejPExRPfqhRlLTlGO6lE-k
Link zum abgestimmten Änderungsantrag der SPD
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=127550
Link zum ursprünglichen Antrag von Grünen und Volt
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=126477