Unsere Erfolge
Parkgebührenordnung
Öffentlichen Raum neu denken
Es ist höchste Zeit, dass der öffentliche Raum gerecht verteilt wird. In unserer wachsenden Stadt müssen öffentliche Flächen effizient werden. Der Masterplan Parken verfolgt das Ziel, die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern, den Verkehr zu reduzieren und gleichzeitig klimafreundliche Mobilität zu fördern. Mit Best Practices aus Städten wie Wien, Amsterdam und Rotterdam schaffen wir ein zukunftsweisendes Konzept, das Fußgänger*innen, Radfahrende und Autofahrende gleichermaßen entlastet.
Mit der Änderung der Parkgebührenordnung wurden wesentliche Punkte aus dem Masterplan “Parken” umgesetzt. Dieser Masterplan geht auf eine Initiative von Volt zurück und wurde 2021 vom Rat der Stadt Köln beauftragt. Er verbindet Klimaschutz, Mobilität und Lebensqualität und umfasst die Neuaufteilung des öffentlichen Raums in Köln. Neben einer Anhebung der Gebühren ist auch eine Senkung der Höchstparkdauer vorgesehen. Die Parkgebührenordnung betrifft rund 50.000 Parkplätze in Köln.
Parkgebühren steigen, Höchstparkdauer sinkt
Die Gebühr für das Langzeitparken wurde von 5,00 Euro auf 30,00 Euro pro Tag erhöht. Die Möglichkeit, einen Parkschein für sieben Tage zu lösen, entfällt künftig. Die Höchstparkdauer auf ausgewiesenen Langzeitparkplätzen beträgt nun 24 Stunden. Das Angebot des Langzeitparkens in der Innenstadt innerhalb der Kölner Ringe wurde vollständig beendet. Elektroautos sind an Parkflächen, die mit Ladesäulen ausgestattet sind, während des Ladevorgangs von Parkgebühren befreit.
Mit der Anhebung der Parkgebühren folgen wir anderen Großstädten und den verkehrswissenschaftlichen Erkenntnissen. Auf der anderen Seite werden Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, durch den geringeren Parkdruck entlastet. Ausnahmen gibt es nach wie vor für Handwerk, Pflegedienste und Menschen mit Behinderung.
Eine Stadt im Wandel
Mit dem Masterplan Parken schlagen wir ein neues Kapitel für Kölns Mobilität auf. Weniger Autoverkehr, mehr Platz für umweltfreundliche Alternativen und eine lebenswertere Umgebung – das sind die Ziele, die wir gemeinsam erreichen wollen. Denn der öffentliche Raum gehört uns allen.
Kategorie
Verkehr
Initiiert von
Volt, Grüne, CDU
Umsetzung in
2025